Prof. Dr. med. Alexander Storch
Stammzellentherapie – Anwendung bei Morbus Parkinson
60 min
Ricarda Gina Kausch
Dysarthrien bei Parkinson-Syndromen
67 min
Arlette Flohr
Dysphagien bei Parkinson-Syndromen
60 min
Prof. Dr. rer. nat. Elke Kalbe
Geistiger Leistungsabbau beim Morbus Parkinson – und wie man diesem entgegenwirken kann
60 min
Prof. Dr. med. Rüdiger Hilker-Roggendorf
Bildgebende Diagnostik bei Parkinson-Syndromen
60 min
Prof. Dr. Thomas Gasser
Ist Parkinson erblich?
60 min
UnivProf. Dr. med. Brit Mollenhauer
Aktuelles zu Parkinson
58 min
Prof. Dr. med. Carsten Buhmann
Parkinson und Cannabis
60 min
Prof. Dr. med. Heinz Reichmann, FRCP
Parkinson-Kardinal-Symptome
60 min
Dr. med Lars Wojtecki
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Parkinson-Kranken-Versorgung
60 min
Professor Dr. med. Dr. h.c. Günther Deuschl
Klinisch-diagnostische Kriterien bei Morbus Parkinson
60 min
Dr. med. Philipp Capetian
Neues von der Tiefen Hirnstimulation
60 min
Dr. med. Christine Daniels
Demenz und Delir bei Morbus Parkinson – eine unglückliche Verwandtschaft
65 min
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Wolfgang Oertel
Schlaf und Parkinson
60 min
Prof. Dr. med. Günter Höglinger
Atypische Parkinson Syndrome
45 min
Prof. Dr. med. Carsten Buhmann
Autofahren und Parkinson
45 min
Prof. Dr. Jens Volkmann
Invasive Behandlungen 2: Tiefe Hirnstimulation
60 min
Prof. Dr. Jens Volkmann
Invasive Behandlungen 1: kontinuierliche intestinale Levodopa-Infusion und Apomorphinpumpe
60 min
Prof. Dr. med. Lars Tönges
Wirkfluktuationen und Dyskinesien: Entstehung, Ausprägung und Behandlung
58 min
Prof. Dr. med. Daniela Berg
Medikamentöse Behandlung in der Frühphase der Parkinson-Krankheit
33 min
Prof. Dr. med. Georg Ebersbach
Aktivierende Therapie bei Parkinson-Syndromen: was hilft wirklich?
60 min
Prof. Dr. Dirk Woitalla
Symptome und Verlauf der Parkinson-Krankheit
30 min